11 Bildquelle: Buch "Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
12 Bildquelle: Buch "Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
13 Bildquelle: Buch "Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
14 Bildquelle: Buch "Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
15 März 2010
16 Bildquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
17
18
19
20
21
22
23 April 2005
24 April 2005
25 Februar 2014
26 Februar 2014
27 Februar 2014
28 Februar 2014
29 Februar 2014
30 Februar 2014
31 März 2014
32 Februar 2014
33 Februar 2014
34 Haus und Garten des Trogenpredigers (Pfarrer aus Trogen, kurz genannt "Trogenprediger") um 1800. (Altstadt 30, heute Kaufhof). Links die Restauration Tröger (Altstadt 32, nun Möbel-Sitte), rechts Altstadt 28 (Kaufhof).
Bild- und Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
35
36
37 Um 1916
38
39
40
41 Um 1936
42
43
44
45 Altstadt 1955
Bildquelle: Buch "Hof Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
46
47
48
49
50 Bildquelle: Buch "Hof Chronik 1989"
51 Bildquelle: Buch "Hof an der Saale 1966"
52
53
54
55
56 Altstadt mit Brunnen im Jahre 1875
Bild- und Textquelle: "MITE DER KAMERA DURCH ALT HOF"
57 Die Bäckerei Trautner, Altstadt 14, vor dem Neubau 1901 (damals Miorini). Daneben Sattlerei Unger Altstadt 12, nun Eisdiele)
Bildquelle. Alpum Witzig
Textquelle: "MITDER KAMERA DURCH ALT HOF"
58 Februar 2014
59 Februar 2014
60 Februar 2014
61
62
63 Juni 2004
64
65 Der Gasthof zum Weißen Lamm
Bildquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
66
67 Central Theater um 1920
68
69 Bildquelle: Buch "Hof im Wandel der Zeit"
70 April 2005
71 Februar 2014
72 Februar 20014
73 Die Häuser 6 und 4 um 1870. Hier steht jetzt der Neubau der Bayer. Vereinsbank)
Beild- und Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
74 Der Gasthof zum Goldenen Hirsch (vor 1900), in dem schon Goethe einkehrte. 1904 wurde dort die Königl. Filialbank (Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, heute HypoVereinsbank) errichtet.
Bildquelle: Alpum Witzig
Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
75
76
77
78
79 Straßenbau in der Altstadt
Die Altstadt erhielt im Herbst 1955 eine Teedecke, die über das alte Straßenpflaster ausgebreitet wurde.
Bild- und Textquelle: Buch "Hof Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"
80
81 Bildquelle: Peter Narr
82 Februar 2014
83
84 Februar 2014
85 Stadtbarde Micha
86 März 2014
87
88 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
89 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
90 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
91 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
92 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
93 15. Mai 2010 Einweihung des "Roten Teppich" in der Fußgängerzone.
94
95 Bildquelle: Peter Narr
96
97
98 Februar 2014
99 Februar 2014
100 Februar 2014
101 Februar 2014
102 Februar 2014
103
104 Juni 2004
105 Februar 2004
106 Februar 2004
107
108 Februar 2004
109 März 2014
110 März 2014
111 April 2005
112
113 Februar 2014
114 Altstadtlben anno 1958
Bild- und Textquelle: Buch "Hof Beegte Zeiten - Die 50er Jahre"
115 Die Bäckerei Benkert, Altstadt 35, wurde 1906 abgebrochen(an deren Stelle nun Schuhaus Schnabel)
Bildquelle: Alpum Witzig
Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
116 Mai 2005
117 Dezember 2009
118 Die Häuser Altstadt 14 (Claus) und 43 (Schlätzer) vor 1900. Damals Klan und Meißner
Bildquelle: Alpum Witzig
Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCH ALT HOF"
119 Altstadt 39 (Hartmann), 41 Claus und Klan) und 43 (Poland, nun Meißner) kurz nach 1900
Bildquelle: Alpum Witzig
Textquelle: Buch "MIT DER KAMERA DURCHALTHOF"
120
121
122 Mai 2005
123 Dezmber 2009
124 Dezember 2009
125 Februar 2014
126 Februar 2014
127 Mai 2005
128 Bildquelle: Buch "Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre"